Diese Seiten wurden erstellt und werden gepflegt von Kersten Tams (http://www.tams-online.de) und Wolfgang Kufer (http://www.opendcc.de).
Stand 17.12.2020
Übertragung von S88 über Netzwerkkabel
Ausgangsituation:
-
Der S88-Bus hat sich als preiswerter Rücklesebus für die Modellbahn
etabliert. Das Prinzip ist einfach: der S88-Bus ist ein serielles Schiebe-Register mit parallelem
Load-Eingang.
Um Störung bei der Übertragung zu minimieren, wird die Übertragung mittels preiswerter Netzwerkkabel durchgeführt. Diese bietet gute Eigenschaften: verdrillt, geschirmt und sicheres, einfaches Stecksystem.
Die Vorteile CAT-5 Kabel und RJ-45 Steckverbinder haben auch andere Anbieter erkannt. Bis Mitte 2007 gab es verschiedenen Pinbelegungen. Mitte 2007 wurde eine Normung durchgeführt - zukünftige Entwicklungen sollen die Normbelegung s88-N verwenden. Mittlerweile bieten viele Hersteller Produkte an. Hier sind die Links zu den Herstellern zusammengefasst, die sich bei uns gemeldet haben..
Pinbelegung
(*) RAILDATA sollte von Rückmeldemodulen zumindest durchgeroutet werden, auch wenn es nicht benutzt wird.
(**) Farbkodierung nach Ethernet-Kabel-Standard EIA/TIA 568A
(Klick aufs Logo für eine hochauflösende Version.)
Benutzungsrichtlinien
-
Die Verwendung des Logos, des Names s88-N und der Kabelbelegung ist für Anwender lizenzkostenfrei,
jedoch sind zur Sicherstellung der Kompatibilität folgende Vorgaben einzuhalten:
- Pinbelegung gemäß obiger Tabelle
- Einhalten der Timinganforderungen und Veröffentlichung der tatsächlich implementierten Timings.
- Klare Angabe, ob 5V - 12V Betrieb unterstützt wird.
- Klare Angabe, ob RAILDATA (mit oder ohne Rückmeldung) unterstützt wird. Das Urheberrecht am Logo und am Namen liegt bei Kersten Tams und Wolfgang Kufer, eine Benutzung, welche über die Kennzeichnung von s88-N fähigen Rückmeldemodulen und Komponenten hinausgeht, ist nur nach schriftlicher Erlaubnis der Urheber gestattet. Module, welche die hier genannten Spezifikationen und Bedingungen nicht einhalten, dürfen das Logo nicht verwenden.
Jeder Benutzer des Logos hat die Verwendung bei den Urhebern (z.B. durch Mail) anzuzeigen.
Jeder Benutzer des Logos hat im Handbuch und Webseite einen Quellennachweis anzugeben. (z.B. durch Link auf http://www.opendcc.de oder http://www.tams-online.de).
Übersicht und Vergleich bisheriger Belegungen
- Die bisherigen Belegungen von railway-lauf.de und iek.de sind elektrisch ungünstig, weil die empfindlichen Leitungen nicht mit statischen Leitungen gepaart wurden. Beide sind wohl aus dem Wunsch nach einem einfachem Layout entstanden. Zudem ist bei IEK der GND nicht verstärkt.
- Eine mögliche höhere Versorgung auf 12V und entsprechende Verschiebung der Schaltschwelle bringt mehr Spielraum, damit sich Störungen nicht auswirken können. Deswegen wurde neben der 5V Versorgung auch die 12V zugelassen. Der Anwender muß beachten, dass nur wenn alle angeschlossenen Module 12V-tolerant sind, dürfen die 12V von Zentrale oder vom s88-Booster verwendet werden.
- Bei der Belegung von digital-bahn.de wurde die Resetleitung weggelassen, was fallweise Kompatibilitätsprobleme bringt. In der s88-N ist diese enthalten.
- Die optimale GND Versorgung der Belegung von opendcc wurde zugunsten RAILDATA (d.h. das Gleissignal) etwas abgeschwächt.
- Um unkontrollierte Masseströme bzw. Aufhebung der Schutztrennung zu vermeiden, sollte der Kabelschirm nicht angeschlossen werden.
- Um Verwechselungen mit anderen Anschlüssen und Bussystemen, die auch Patch-Kabel einsetzen zu vermeiden, wird empfohlen, die Patch-Kabel für s88-N einheitlich in blau zu verwenden.
Übersicht bisheriger Belegungen
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Anbieter / Norm | |||||
Pin RJ45 | digital-bahn.de | opendcc.de | railway-lauf.de | iek.de | s88-N |
1 | +12V | GND | DATA | DATA | +12V/+5V |
2 | DATA | CLK | GND | DATA | DATA |
3 | GND | GND | GND | GND | GND |
4 | CLK | PS | CLK | CLK | CLK |
5 | GND | GND | PS | PS | GND |
6 | PS | RESET | RESET | RESET | PS |
7 | +12V | +5V | +5V | +5V | RESET |
8 | RAILDATA | DATA | +5V | +5V | RAILDATA |
Hierzu folgende Anmerkungen: